Gärkorb - Worauf man achten sollte

Die Handhabung eines Gärkörbchens (egal ob aus Peddigrohr oder Holzschliff) ist einfach, dennoch kann man einiges falsch machen.

Bevor der Gärkorb zum Einsatz kommt, muss er vorbereitet werden. Mehl oder Stärke sind als Trennmittel zwingend notwendig. Fette und Öle haben hingegen im Gärkorb nichts zu suchen.

Nachdem man den Teig entnommen hat, muss der Gärkorb trocknen. Praktischerweise kann man die Restwärme nach dem backen des Brotes zur Trocknung des Körbchens nutzen. Wird das Körbchen gut durchgetrocknet, beugt man Schimmelbildung sehr effektiv vor.

Mehl- und Stärkerückstände lassen sich nun einfach abklopfen und Teigrückstände kann man problemlos mit einer harten, trockenen Bürste entfernen. Holzschliff bietet eine etwas festere Oberfläche und lässt sich leichter ausbürsten. Peddigrohr hat mehr Struktur und verleiht dem Teig die schönere Form – doch die Reinigung ist manchmal etwas fummelig.

Was muss man bei der Reinigung beachten?
Die Reinigung des Gärkorbs ist nicht sehr aufwendig und sollte unbedingt nach jeder Nutzung durchgeführt werden. Trockene Mehlrückstände sind relativ unkritisch, da das Mehl ja auch weiterhin als Trennmittel genutzt wird. Teigreste hingegen dürfen nicht im Gärkorb verbleiben.

Sobald die Teigrückstände getrocknet sind, lassen sie sich mit einer harten Bürste problemlos entfernen. Im Fachhandel gibt es leicht gebogene Bürsten, die besser funktionieren sollen. Eine Allzweckbürste mit relativ harten Borsten funktioniert jedoch problemlos.

Von einer Reinigung unter fließendem Wasser oder mit Spülmittel sollte man absehen. Hiermit erreicht man keine besseren Ergebnisse! Während ein nasses Gärkörbchen getrocknet werden kann, kann das Spülmittel in die Oberfläche des Peddigrohrs einziehen und das Gärkörbchen damit unbrauchbar machen.

Gärkörbchen desinfizieren
Egal ob bei regelmäßiger Nutzung oder wenn der Korb längere Zeit nicht benutzt wurde: gelegentlich sollte man seinen Gärkorb desinfizieren. Hierzu sollte man den Gärkorb mit einer Wasser-Essig-Mischung ausbürsten und anschließend trocknen lassen. Dabei ist es egal ob man ein Holzschliff- oder Peddigrohr-Modell nutzt.

Wem das zu aufwendig ist, der kann den Gärkorb auch bei 120 Grad Celsius unbefüllt für 45 Minuten im Ofen backen um Schimmelsporen abzutöten.